Mit über 2.000 Jahren Geschichte zählt Augsburg zu den kulturell bedeutendsten und zugleich oft übersehenen Städten Deutschlands. Als einzige deutsche Stadt mit einem eigenen gesetzlichen Feiertag (8. August, Friedensfest) bietet dieses bayerische Juwel Besuchern eine bemerkenswerte Mischung aus Renaissance-Pracht, industrieller Innovation https://fvo-web.de und lebendigen Traditionen. Was Augsburg so einzigartig macht, erfahren Sie hier.
Historische Bedeutung
Römische Wurzeln: Gegründet 15 v. Chr. als Augusta Vindelicorum, Hauptstadt der römischen Provinz Rätien
Freie Reichsstadt: Von 1276 bis 1806 unabhängig vom Heiligen Römischen Kaiser regiert
Wahrzeichen der Reformation: Ort der Augsburger Konfession von 1530, dem wichtigsten lutherischen Glaubensbekenntnis
Augsburger Religionsfrieden: Der Vertrag von 1555 begründete das Prinzip „cuius regio, eius religio“
Architektonische Highlights
Rathaus & Goldener Saal: Das Rathaus von 1620 beherbergt Europas schönste weltliche Renaissance-Innenausstattung
Fuggerei: Ältester Sozialwohnungskomplex der Welt (1521) mit 67 ursprünglichen Wohnungen
Augsburger Dom: Mit Bronzetüren aus dem 11. Jahrhundert und Deutschlands ältester Glasmalerei
Wasserwirtschaft: UNESCO-geschütztes Netzwerk aus Kanälen, Türmen und Brunnen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert
Kulturelle Einrichtungen
Maximilianmuseum: Präsentiert die Augsburger Goldschmiedekunst und Handwerkstraditionen
Staatliches Textilmuseum: Untergebracht in einer ehemaligen Textilfabrik mit funktionierenden Maschinen
Brecht-Haus: Geburtshaus des Dramatikers Berthold Brecht
Mozart-Haus: Dem Augsburger Vater des Komponisten Leopold Mozart gewidmet
Wirtschaftsprofil
Industriepioniere: Geburtshaus von Rudolf Diesel (Motorenerfinder) und Sitz der MAN Truck & Bus-Zentrale
Produktionszentrum: Spezialisiert auf Druck, Textilien und Präzisionsinstrumente
Wichtige Arbeitgeber: Unter anderem EADS (Luftfahrt), Fujitsu Technology Solutions und Renk AG
Grünflächen
Botanischer Garten: 10 Hektar mit 3.000 Pflanzenarten
Siebentischwald: 800 Hektar großer Stadtwald mit Wildgehege
Kunstwald: Einzigartige Kombination aus Skulpturenpark und Wald
Jährliche Veranstaltungen
Augsburger Plärrer: Bayerns zweitgrößtes Volksfest (Frühjahr/Herbst)
Mozart-Festival: Sommerkonzertreihe zu Ehren der Musikerfamilie
Weihnachtsmarkt: Einer der ältesten Deutschlands, datiert auf 1498
Verkehr
Bahn: ICE-Hochgeschwindigkeitsverbindungen nach München (30 Min.) und Frankfurt (3 Std.)
Flug: Der Flughafen Augsburg (AGB) bietet saisonale Flüge an; der Flughafen München ist 45 Minuten entfernt.
Öffentlicher Nahverkehr: Umfangreiches Straßenbahn- und Busnetz mit 24-Stunden-Service am Wochenende.
Kulinarische Spezialitäten
Schwäbische Maultaschen: Übergroße, mit Fleisch gefüllte Teigtaschen
Zwiebelkuchen: Herzhafter Zwiebelkuchen, besonders im Herbst
Riegele-Bier: Seit 1386 gebraut, darunter auch das berühmte Commerzienrat.
Demografie
Einwohnerzahl: 301.000 (drittgrößte Stadt Bayerns)
Studierende: 25.000 an der Universität Augsburg und der Hochschule Augsburg
Internationale Gemeinschaft: 45 % der Einwohner haben einen Migrationshintergrund.
Warum besuchen?
Augsburg bietet:
✓ UNESCO-Stätten: Zwei Welterbestätten
✓ Architektonische Vielfalt: Von der Römerzeit über die Renaissance bis zum Bauhaus
✓ Authentisches Erlebnis: Weniger Touristen als vergleichbare deutsche Städte
✓ Zentrale Lage: Tor zu den Alpen, der Romantischen Straße und Bayern
Besucher-Tipp: Die Augsburg Card (13,50 €) bietet unbegrenzte Fahrten und Museumsermäßigungen – ideal, um diese fußgängerfreundliche Stadt zu erkunden, in der Geschichte an jeder Ecke spürbar ist. Von römischen Artefakten bis hin zu hochmoderner Industrie – Augsburg prägt weiterhin die deutsche Kultur- und Wirtschaftslandschaft und bewahrt gleichzeitig sein außergewöhnliches Erbe.